Aber die Hosenträger waren schon ziemlich locker. Nach der Pflichtaufgabe gegen die Zyprioten am Donnerstag fand am Sonntagabend an gleicher Stelle im Borussia-Park das Spitzenspiel des neunten Bundesligaspieltags statt. Ein wenig muss man sich immer noch kneifen um zu realisieren, was sich in den letzten Jahren an der Hennes-Weisweiler-Allee entwickelt hat.
Das Mühevolle an einer Europapokalsaison sind die vielen Spiele in kürzester Zeit, aber darüber beschweren sich natürlich weder Fans noch Spieler. Mancher mit weiterer Anreise hatte nach dem leicht berauschenden EL-Spiel die Heimfahrt gar nicht erst angetreten, sondern die Tage bis zum Spiel direkt in Mönchengladbach verbracht, denn der Tag nach dem Europapokal ist für Borussen Brückentag. Und man lehnt sich im Moment auch nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man empfiehlt, für das Jahr 2015 noch nicht seinen Jahresurlaub zu verplanen.
Die Begegnung war natürlich schon lange ausverkauft, ist sie eigentlich immer schon wenige Stunden, nachdem das Ticketportal geöffnet hat. Leider versuchen am Spieltag immer noch ein paar Schwarzhändler sogar im FanHaus evtl. überzählige Tickets zu ergattern und diese überteuert vor dem Stadion zu verkaufen; auch auf den bekannten Auktionsportalen herrscht bei solchen Spielen rege Betriebsamkeit. Daher der eigentlich überflüssige Hinweis, diese Preistreiberei nicht zu unterstützen, nutzt statt dessen lieber die Pinnwand.
Nun aber genug vom erhobenen Zeigefinger, denn dazu war der Sonntag zu schön. Da die Nacht eine Stunde länger war, schafften es selbst die Langschläfer pünktlich zum FanHaus, auch wenn der ein oder andere der Borussen-Knights nach ihrem 15-jährigen Geburtstag bei dem sonnigen Wetter noch einen Augenschutz benötigte. Zum Jubiläum an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an die Ausrichter der Deutschen Meisterschaft der Borussia Mönchengladbach Fanclubs.
Die Sonnenbrille war auch für alle anderen hilfreich, die dicke Jacke wurde noch nicht benötigt. Zwischen die vielen Borussen hatten sich auch einige Bayernanhänger am FanHaus gemischt, die aber gemütlich ihr Bierchen tranken. Einige hatten wohl auch jemanden mitgebracht „der ja schon immer für Bayern hält“, um mal zu zeigen, wie es bei uns so aussieht, zumindest wurden mehr Bilder und Videos als gewöhnlich am FanHaus gemacht, und entsprechend voll war es auch. Aber ehrlicherweise darf man auch ruhig zugeben, dass sehr viele aus Süddeutschland per Bus angereist waren und der Gästeblock einen für dieses Spiel würdigen Eindruck hinterlassen hat.
Aber natürlich zeigte sich die Nordkurve und das gesamte Stadion von seiner besten Seite. Zu Anpfiff war das Team von Lucien Favre zwar „nur“ noch Tabellenvierter, aber warum die beiden anderen Teams aus dem Kraichgau und der Autostadt da oben stehen, verstehe ich - nach dem, was ich bisher von den Spielen gesehen habe - noch nicht so ganz. Der Oberrang machte ganz ordentlich mit, die Wechsel mit der Süd waren laut und deutlich, es wurden Supportgesänge angestimmt, die mittlerweile wirklich jeder können sollte, nur leider blieb der erhoffte Torschrei ein paar Mal im Hals stecken. Natürlich haben die Roten den Ball in Halbzeit eins gut laufen lassen und führten auch wie unter der Woche in Rom mit 5:0, allerdings nur nach Ecken; und "drei Ecken - ein Elfer" spielen wir nur auf dem Bolzplatz. Ich denke mal, 54.010 Zuschauer haben am Ende ganz zufrieden das Stadion verlassen, auch ohne ein Tor gesehen zu haben. Spielanteile (Bayern), Schiedsrichterentscheidungen (teilweise fragwürdig), Torchancen (Borussia), weiter ungeschlagen (beide). „Zu weit weg“ hatte ich vor dem Spiel noch gedacht, und damit war nicht nur die geographische Entfernung nach München, die zeitliche in die 70er oder die finanzielle Situation gemeint. Sportlich sind sie schon nicht schlecht, als Fußballfan darf man das auch ruhig mal anerkennen, wie sie in der ersten Halbzeit den Ball (wenn auch teilweise ohne Ertrag) haben laufen lassen. Aber im Herbst 2014 ist in der Bundesliga aktuell niemand näher dran (nicht nur in der Tabelle), und nach uns kommen drei Geldsackvereine. Da darf sich auch mal jemand bei den Verantwortlichen entschuldigen. Und wer wollte eine Initiative? Und wer hat es verhindert? Fan vergisst ja so schnell...
Vielleicht plant in diesem Jahr auch mal, dass das Pokalendspiel in diesem Jahr nicht Bayern gegen Dortmund lautet sondern wir für 1984 Revanche nehmen können, aber dazu müssen wir zuerst am Mittwoch im Waldstadion die Serie der ungeschlagenen Spiele fortsetzen.
Bilder zu dem Spiel gibt es hier.