Erklär‘ mir den Fußball - heute England

Allen Borussen, die unsere Veröffentlichungen in den Sommerpausen bereits seit längerer Zeit verfolgen, wissen, dass wir uns in der spielfreien Zeit regelmäßig dem Fußball in anderen Ländern widmen.  Waren es im letzten Jahr unsere WM-Gegner, wollen wir Euch dieses Mal den Fußball in den Ländern näher bringen, aus denen die Schwergewichte in der Champions League kommen, also unsere potenziellen Gruppengegner in "Topf 1". Den Anfang macht heute England, die anderen sechs Verbände folgen in lockerer Reihenbfolge.


Ehrfürchtig stehen wir zu Weihnachten an der Krippe und betrachten das Jesus-Kind. Ehrfürchtig stehen wir auf der Bergspitze und betrachten den Sonnenaufgang. Ehrfürchtig sitzen wir in den Dünen und betrachten den Sonnenuntergang. Ehrfürchtig betrachten wir die geballte Geschichte des englischen Fußballs. Vater dachte an 1966 und das Wembley-Tor, an Dixie Dean, Bobby Charlton, die Wolves. Die Älteren von uns schwärmen von Tony Woodcock, Tony Adams, Liverpool. Die Jüngeren sind geblendet von ManU, ManCity, Chelsea oder von Steven Gerrard.

 

Es ist wahrlich beeindruckend, liest man sich Historie und Fakten über den Fußball in England durch. Die Wiege unseres liebgewonnen Hobbys, der verrücktesten Ballsportart, für viele von uns liegt sie genau dort. Ganze Bücher sind darüber geschrieben worden. Deshalb hier im Telex-Stil Fakten über das Land und die Liga eines unserer kommenden Ziele - hoffentlich - in der neuen Champions League-Saison 2015/2016. Well done, anschnallen und los geht es:

 

Der englische Profifußball hat als Hauptwettkämpfe die Meisterschaft, den Verbandspokal, den Ligapokal und den Supercup. Zusätzlich natürlich die Spiele der englischen Nationalmannschaft. Alles wie bei uns - aber alles doch anders und vor allem: älter.

 

Meisterschaft (5 Hauptligen):  

 

Football League

 

Die Football League existiert seit 1888/89 und sah als ersten Meister das Team von Preston North End. Nach vier Jahren taufte sich der Wettbewerb dann zur Saison 1892/93 um in "Football League 1st Division". Mit Beginn der kommerziellen Neuzeit nennt der Verband die Meisterschaft seit 1992 "Premier League". Top-3-Rekordmeister sind Manchester United (20x), FC Liverpool (18x) und Arsenal London (13x). Den Torjägerrekord in einer Saison hält Dixie Dean (FC Everton) mit 44 geschossenen Toren. Die oben platzierten Vereine nehmen (wie bei uns) an der Champions oder Europa League teil. Die drei letzten Vereine steigen ab.

 

Die zweite Liga heißt "Championsship", die dritte Liga "League One", die vierte Liga "League Two", die fünfte Liga "Conference". Verständlich? Nun ja...

 

Verbandspokal (FA Cup)

 

Wird seit 1871/72 ausgespielt und ist damit der älteste Fußballwettbewerb weltweit. Jeder eingetragene Verein Englands kann hier mitspielen. Man muss nur ein Stadion und einen Spielerkader nachweisen. Im Jahr 2011/12 haben dort 763 Teams mitgespielt. Nach diversen VorVorRunden startete dann die Hauptrunde mit 124 Vereinen. Die Halbfinalspiele sind fast immer auf neutralem Boden. Das Finale findet in Wembley/London statt. Dort 1923 vor 200.000 Zuschauern. Interessierte könnten im Internet mal nach Begriffen, wie "White-Horse-Final", "Schimmel Billy" oder "Bert Trautmann Sieger von 1956" googlen. Leider ist auch die Katastrophe von Hillsborough mit 96 Toten (YNWA!) unzertrennbar mit dem FA Cup verbunden. Das erste Finale hatte nur erstaunliche 2.000 Zuschauer. Rekordsieger sind Arsenal London (12x), ManU (11x) und Tottenham Hotspur (8x).

 

Ligapokal (League Cup)

 

Dieser weniger beachtete Ligapokal existiert erst seit 1982. Alle 92 Mitglieder-Teams der Football League dürfen hier antreten. Der Sieger erhält von Verbandsseite das Startrecht zur EL-Qualifikation. Der Cup wird namentlich mit dem aktuellen Sponsor versehen und nennt sich zurzeit "Capital One Cup". Spötter nennen diesen weniger renommierten Pokal ab und an schon einmal "Mickey Mouse Cup""oder "Worthless Cup". Die Vereine tendieren dazu, hier auch gerne Ersatz- oder Jugendspieler zu testen. Das Finale wird auch in diesem Wettbewerb in Wembley/London ausgetragen. Rekordsieger hier sind Liverpool (8x), Aston Villa (5x) und Chelsea London (5x).

 

FA Supercup ("Community Shield", früher "Charity Shield")

 

Das Saisoneröffnungsspiel wird seit 2002 in der Regel eine Woche vor Ligastart ausgetragen. Die Protagonisten sind der nationale Meister sowie der FA Cup-Sieger. Spielort ist ebenfalls das heilige Wembley-Stadion. Top 4 der Vereine:  1. ManU (20x alleiniger Sieger und 4x geteilter Sieger), 2. Liverpool 15/5, 3. Arsenal (13x/1x) und 4. Everton (9x/1x).

Nationalmannschaft

Legendär sind diverse Duelle englischer und deutscher Clubmannschaften. Noch emotionaler sind allerdings die Begegnungen der beiden Nationalmannschaften. Aufgrund der drei Löwen im Verbandswappen wird die englische Nationalelf auch die "Three Lions" genannt. Die meisten Länderspiele bestritt Torhüter Peter Shilton (125), die meisten Tore schoss Sir Bobby Charlton (49). Das erste Länderspiel ist datiert von 1872. Die größten Länderspielerfolge sind der WM-Titel 1966 im eigenen Land sowie ein 4. Platz bei der WM 1990 in Italien. Der Anspruch ist auf jeden Fall größer, höher, mehr. Aber wer bei einem großen Turnier 6x in einem Elfmeterschießen verliert, der muss üüüben! Nur die Fuppes-Blockbuster-Verbände wie Malawi (7x) und Sambia (13x) haben öfter im 11-m-Kick veroren.

 

Größte Stadien in England sind Wembley (London/90.000 Zuschauer), Old Trafford (Manchester/76.212 Zuschauer), das Emirates-Stadion (London/60 361) sowie der St. James-Park (Newcastle/52.387 Zuschauer), den wir ja in Kürze auch einen Besuch abstatten werden.

 

Bemerkenswert (oder vielmehr bedenklich?), dass der Letzte der englischen Premier League immer noch mehr TV-Gelder kassiert als der Deutsche Meister.

 

Fazit: "Football’s coming home" ist ganz richtig formuliert. Die Masse an Tradition ist schon verblüffend, faszinierend  und unglaublich zugleich.