Streetsoccer-Tour startet am Montag: Max Eberl kommt zur Eröffnung

Unter dem Motto „Kommt vorbei! Für mehr Toleranz!“ führt das Fanprojekt De Kull e.V. gemeinsam mit der Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration (ABI) sowie dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach im August zum ersten Mal eine Streetsoccer-Tour für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Stadtbezirken durch. Vom 04.-08.08. macht die Tour an fünf Stationen halt. Jeden Tag haben Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, an spontan organisierten Fußballturnieren teilzunehmen.

 

Die Streetsoccer-Tour startet am Montag, 04.08. im Hugo-Junkers Park auf dem Schulhof des Hugo Junkers Gymnasiums, Brucknerallee 58. Dort wird die Streetsoccer-Anlage auf dem Tartanspielfeld des Basketballfeldes aufgebaut. Um 11.00 Uhr wird Max Eberl, Sportdirektor und Mitglied der Geschäftsführung von Borussia Mönchengladbach, den Startschuss für das Turnier geben. Bis 18.30 Uhr kann auf der Anlage gespielt werden.

Die weiteren Termine der Streetsoccer-Tour:

05.08.: auf dem Kunststoffrasen-Minispielfeld an der Katholischen Grundschule Holt, Engelsholt 56 (10.30-18.30 Uhr).

06.08.: auf dem Kunststoffrasen-Bolzplatz der Gemeinschaftsgrundschule Eicken, Regentenstraße 87 a (10.30-18.30 Uhr).

07.08.: auf der Sportanlage Hockstein, Heckerstraße 13. Dort wird die Streetsoccer-Anlage auf dem Kunststoffrasenspielfeld aufgebaut (10.30-18.30 Uhr).

08.08.: auf dem Kunststoffrasen-Kleinspielfeld an der Sportanlage Mülfort, Bruchstraße 58  (10.30-18.30 Uhr).

Die Streetsoccer-Tour soll den Teilnehmern erlebnisreiche Tage mit Spiel, Spaß und Sport bieten und dabei Zivilcourage, Respekt und Toleranz vermitteln. Begleitet wird die Tour vom mobilen Jugend- und Freizeittreff der Stadt Mönchengladbach. So kommen auch Kinder und Jugendliche auf ihre Kosten, die nicht unbedingt fußballinteressiert sind.
 
Anmelden muss man sich vorher nicht. Wer weitere Infos zu den Turnieren möchte, kann sich an Philip Hülsen (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Telefon: 02161/5735390) oder Rukiye Sönmez-Öztürk (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Telefon: 02161/29436-13) wenden.

 

 

Das Poster kann hier heruntergeladen werden.