Borussia in der Königsklasse
- Details
- Veröffentlicht am 19. Juni 2015
Erstmals in ihrer Vereinsgeschichte ist unsere Borussia direkt für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Nur die ganz alten Borussen waren in den Siebzigern schon live dabei, als die Borussia im damaligen Vergleichswettbewerb, dem Europapokal der Landesmeister zwar ein paar Mal nah dran war, einen Titel letztlich aber „nur“ im UEFA-Cup, Pendant zur heutigen Europa League gewinnen konnte. Für die allermeisten unter uns steht mit der „Königsklasse“ also nun ein neuer Wettbewerb mit vielen neuen Grounds auf dem Programm.
In der kommenden Saison treten insgesamt 77 Mannschaften aus 54 der 55 der UEFA angeschlossenen nationalen Verbände (Gibraltar ist zum zweiten Mal dabei, Liechtenstein nimmt nicht teil) den langen Weg zum Finale an, um am 28. Mai 2016 im Mailänder San Siro-Stadion den begehrten Henkelpott zu präsentieren. 75 Mannschaften werden bis dahin in den verschiedenen Qualifikations-/Play-off-Runden, der Gruppenphase oder der K.O.-Phase ausgeschieden sein.
Mit geändertem Modus wolte die UEFA vor einiger Zeit den Landesmeistern mehr Gewicht verleihen. Seit 2009 gibt es daher in der Qualifikation für die Gruppenphase den „Champions-„ sowie den „Platzierungsweg“. Mit der Qualifikation für die Gruppenphase hat die Borussia glücklicherweise nichts am Hut. Der eine oder andere potenzielle Gruppengegner des VfL muss jedoch zunächst Qualifikation und/oder Play-offs überstehen. Wir möchten Euch daher heute das komplexe System „Champions League“ etwas näher vorstellen.
Die Champions League-Saison 2015/16 beginnt bereits am 30.06./01.07., also schon einen Tag nach dem Trainingsauftakt im Borussia-Park. Die Exoten FC Pyunik Yerevan (Armenien), FC Levadia Tallinn FC (Estland), FC Santa Coloma (Andorra), HB Tórshavn (Färöer-Inseln), Lincoln FC (Gibraltar) sowie SS Folgore (San Marino) eröffnen an diesen beiden Tagen die 1. Qualifikationsrunde. Die Rückspiele finden eine Woche später statt.
Die Teams der 1. Qualifikationsrunde in Listenform findet Ihr hier.
Die drei Sieger der 1. Qualifikationsrunde sind für die 2. Runde qualifiziert, in der sie sich zu weiteren 31 Vereinen aus den in der UEFA-Setzliste höher platzierten Verbänden gesellen. Mit Celtic Glasgow (Schottland), Apoel Nikosia (Zypern), FC Bate Borisov (Weißrussland), Legia Warschau (Polen), Dinamo Zagreb (Kroatien), NK Maribor (Slowenien), Maccabi Tel-Aviv (Israel), Partizan Belgrad (Serbien) oder Malmö FF (Schweden) taucht hier neben vielen weiteren in Deutschland so gut wie unbekannten Vereinen bereits der eine oder andere prominente Name auf. Auch der FK Sarajevo, im letzten Jahr Play-off-Gegner unserer Borussia in der Europa League, steigt in dieser Runde als amtierender bosnischer Meister in den Kampf um den Einzug in die Gruppenphase der Champions League ein. Die Hinspiele werden am 14./15.07., die Rückspiele wieder eine Woche später ausgetragen
Alle Teams der 2. Qualifikationsrunde in Listenform findet Ihr hier.
Bis hierher waren ausschließlich die Landesmeister der teilnehmenden nationalen Verbände spielberechtigt. Die 17 Sieger der 2. Runde setzen die Qualifikation nun auf dem erstmals eingeführten „Championsweg“ fort, auf dem sie nicht auf Vizemeister und/oder Dritt-/Viertplatzierte leistungsstärkerer Verbände, sondern ausschließlich auf weitere Landesmeister treffen können. In der 3. Qualifikationsrunde sind dies RB Salzburg (Österreich), Viktoria Pilsen (Tschechische Republik) sowie Steaua Bukarest (Rumänien). Die 20 Mannschaften spielen unter sich die 10 Teilnehmer an den Play-offs aus.
Mit Shakhtar Donetsk (Ukraine), Ajax Amsterdam (Niederlane), ZSKA Moskau (Russland), FC Brügge (Belgien), AS Monaco (Frankreich), Young Boys Bern (Schweiz), Sparta Prag Tschechische Republik), Fenerbahçe Istanbul (Türkei), Panathinaikos Athen (Griechenland) und Rapid Wien (Österreich) steigen auf dem „Platzierungsweg“ die Vizemeister ihrer jeweiligen Ligen in die 3. Qualifikationsrunde ein. Die 10 Mannschaften spielen unter sich die 5 Teilnehmer an den Play-offs aus. Dem einen oder anderen Vertreter dieser Gruppe darf durchaus der Durchmarsch in die Gruppenphase zugetraut werden.
Alle Verlierer der 3. Qualifikationsrunde treten in den Play-offs der Europa League an.
Die Hinspiele der 3. Qualifikationsrunde werden am 28./29.07. ausgetragen, die Rückspiele wieder eine Woche später.
Die Teams der 3. Qualifikationsrunde in Listenform findet Ihr hier.
An der letzten Qualifikationshürde, den „Play-offs“ hat unsere Borussia ja auch bereits einmal teilgenommen und dabei gegen Dynamo Kiew (amtierender ukrainischer Meister und damit ebenfalls direkt für die Gruppenphase qualifiziert) Lehrgeld bezahlt.
Den Championsweg setzen in den Play-offs die 10 Sieger aus der 3. Qualifikationsrunde fort und spielen unter sich die fünf in die Gruppenphase einziehenden Clubs aus.
Auf dem Platzierungsweg spielen neben den 5 Siegern aus der 3. Qualifikationsrunde Bayer Leverkusen (Vierter in Deutschland), Manchester United (Vierter in England), Sporting Lissabon (Dritter in Portugal) und Lazio Rom (Dritter in Italien) in den Play-offs um den Einzug in die Gruppenphase. Dazu gesellt sich noch „Sonderfall“ Atlético Madrid: Da Spanien mit dem FC Barcelona sowohl den aktuellen Champions League- wie mit dem FC Sevilla auch den aktuellen Europa League-Sieger stellt, die beide direkt für die Gruppenphase qualifiziert sind, und eine Sonderregel besagt, dass max. vier Clubs aus einem Verband an der Gruppenphase teilnehmen dürfen, ist der FC Valencia (Vierter in Spanien) nur für die Europa League qualifiziert, während Atlético Madrid (als Dritter Spaniens eigentlich direkt für die Gruppenphase qualifiziert) auch die Play-offs bestreiten muss.
Alle Verlierer der Play-offs sind für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert.
Die Play-off-Hinspiele finden am 18./19.08. statt, die Rückspiele wieder eine Woche später.
Die Teams der Play-offs in Listenform findet Ihr hier.
Nach Abschluss der Qualifikationsrunden/Play-offs stehen die 32 Teilnehmer der Gruppenphase fest. Am Donnerstag, 27.08.2015 werden in Monaco die acht Gruppen ausgelost. Ganz sicher fiebern viele von uns schon jetzt diesem Tag entgegen. Die Borussia wird aller Voraussicht nach in Topf 4 zu finden sein. Real Madrid, Chelsea und evtl. erneut Dynamo Kiew könnten unsere Gegner sein. Aber vielleicht auch Benfica Lissabon, Arsenal und der FC Sevilla, mit dem noch eine Rechnung offen ist. Wie man es dreht und wendet, klangvolle Namen warten auf unseren VfL.
Alle bereits direkt für die Gruppenphase qualifizierten Teams - und damit größtenteils potenzielle Gegner des VfL - in Listenform findet Ihr hier.
Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich jeweils für das Achtelfinale, die Gruppendritten sind für das Sechzehntelfinale der Europa League gesetzt.
Die sechs Spieltage der Gruppenphase werden am 15./16.09., 29./30.09., 20./21.10., 03./04.11., 24./25.11. sowie 08./09.12.2015 ausgetragen. Alle Mannschaften spielen jeweils 3x dienstags sowie 3x mittwochs. Anstoß ist im Allgemeinen immer um 20.45 Uhr MEZ.
Eine Liste mit allen Vereinen, die in der UEFA-Setzliste oberhalb der Borussia platziert sind sowie mit allen Champions League-Teilnehmern, die unterhalb der Borussia platziert sind, findet Ihr hier.
In ALLEN Qualifikations-/Play-off-Runden „setzt“ die UEFA auf Grundlage der aktuellen Clubkoeffizienten jeweils die Hälfte der teilnehmenden Mannschaften. Diese können nicht gegeneinander spielen, sondern ausschließlich gegen die andere Hälfte, also gegen die etwas schwächeren Clubs, die wiederum auch nicht gegeneinander spielen können. Bayer Leverkusen kann also z.B. in den Play-offs NICHT auf Atlético Madrid oder Manchester United treffen. Die gesetzten Mannschaften spielen jeweils zunächst auswärts. Alle K.O.-Runden in der Champions League werden nach dem bekannten Verfahren („auswärts geschossene Tore zählen mehr“) ausgespielt.
Über die Regularien der K.O.-Phase informieren wir an dieser Stelle, wenn feststeht, ob bzw. wo die Borussia im Europapokal überwintert.
Wer Lust auf die Champions League-Hymne hat, die bald auch wieder im Borussia.Park zu hören sein wird, klickt bitte hier.