Die lange Nacht der fernen Liebe in Berlin

Berlin hat eine lange Nacht der Museen, eine Lange Nacht der Wissenschaften und sogar eine lange Nacht der Religionen. Jetzt hat Berlin dann endlich auch eine lange Nacht der Fußballkneipen. Unter dem Motto »Der lange Abend der fernen Liebe« öffnen am morgigen Samstag, den 14. Januar 2017 elf Fußballkneipen der Hauptstadt ihre Türen.

 

Die dort ansässigen Exilfanclubs präsentieren an diesem Abend von 18-24 Uhr ein fußballkulturelles Programm rund um ihren Lieblingsverein. So dreht sich im Rössle in Neukölln alles um den VfB Stuttgart, während im Schacht im Berliner Hof der FC Schalke 04 im Mittelpunkt steht. Fans von Borussia Mönchengladbach dürften sich sowohl im Poruzzi im Spree-Eck als auch in der FC Magnet Bar in Mitte besonders wohl fühlen und die Tante Käthe in Prenzlauer Berg beherbergt gleich zwei Exilfanclubs: Die Spree-Bobbeles vom SC Freiburg und die Arminia-Fans Berlin von Arminia Bielefeld. Selten also war die Gelegenheit so günstig, Fans anderer Vereine kennenzulernen, wie an diesem Abend, denn zu allem kommt noch hinzu: Der Eintritt ist frei! Ein kulturelles Rahmenprogramm, welches von Musik über Filme und historische Fußballspiele bis hin zu Dia-Shows und Diskussionsrunden gehen wird, schafft Einblicke in die Welt all derer, die zwar in Berlin wohnen, ihr Fußballherz jedoch an einen Nicht-Berliner Verein verloren haben.

Selbstverständlich sind auch Fans aller Berliner Vereine zum langen Abend eingeladen. Durch die Öffnung der Türen sollen Berührungsängste abgebaut werden und es können Bekanntschaften über die Grenzen des eigenen Fanclubs geschlossen werden. Getreu dem Motto: »Wer sich kennt, der haut sich nicht« wird so zu einem friedlichen nebeneinander der unterschiedlichen Fanclubs in Berlin aufgerufen.

Eröffnet wird der langen Abend bereits um 17 Uhr in der Tante Käthe (Bernauer Straße 63-64, Prenzlauer Berg). Dort stellt sich Spiegel-Redakteur Michael Wulzinger einer Fan-Diskussion zum Thema »Regiert nur noch das Geld den Fußball? Football-Leaks und die Folgen«. Die Gesprächsrunde ist der Auftakt für rund 35 Programmpunkte im gesamten Stadtgebiet. Ein bunter Abend der Fußballkultur wartet auf die Besucher. Das volle Programm mit allen nötigen Details und näheren Beschreibungen findet Ihr hier. Schwerpunkte für die Borussen werden das Spree-Eck sowie die FC Magnet Bar sein.

 

Die Spreeborussen zeigen im Spree-Eck drei Leinwandhits in Folge:

 

•    Beginn ca. 18 Uhr: „Fever Pitch“ von David Evans, Hauptdarsteller Colin Firth, Drehbuch und (autobiographische) Romanvorlage: Nick Hornby. Über einen Gunner, dessen Freundin Probleme hat, seinen vom Fußball gesteuerten Alltag zu verstehen.
•    Beginn ca. 20 Uhr:  „Ferne Liebe“ von Martin Zeisig. Der weltberühmte Kinostreifen mit den Spreeborussen als (Mit-) Hautdarsteller.
•    Beginn ca. 22 Uhr: „Borussia Mönchengladbach – Dortmund 12:0“ Der höchste Sieg der Bundesliga- Geschichte aus der Saison 77/78. Das Spiel wird Re-Live gezeigt, also mit den aus dem Spree-Eck bekannten Torschnäpsen. Wer bei allen zwölf Treffern mitzieht, und dann noch stehen kann, bekommt von den Spreeborussen einen Überraschungspreis.

 

Block B bietet in der FC Magnet Bar folgendes Programm:

 

18.00 Uhr – Filme:
•    Matchday. Aufwendige Produktion von Block B. Fünfminütiger Kurzfilm mit Erläuterungen. Ein Film über den Exilfanclub Block B in Berlin. Der Film wurde bereits im Borussiapark in Mönchengladbach gezeigt und lief in Berlin beim 11mm-Fußballfilmfestival.
•    Oscar-Wendt-Song. Mit Video-Gruß von Borussia-Spieler Oscar Wendt. Zwei Minuten plus Erläuterungen. Danach: Werbesport »Europapokal-Trikot 2016/2017«
•    Follow The Foals - Ausgabe 6. Eine halbstündige TV-Sendung zur Vermarktung von Borussia Mönchengladbach im Ausland. Deutsche Version, 26 Minuten.
20.00 Uhr - Podiumsdiskussion
•    Eventfan, Allesfahrer, Ultra... wer ist der »bessere« Fan? Diskussionsrunde mit Vertretern des FPMG Supporters Club und Borussia Mönchengladbach. Mit Video-Einspielern und Fotos.
22.00 Uhr - Quiz
•    Das große Fußballquiz. Hier werden nicht nur Fragen zu Borussia Mönchengladbach gestellt. Das Quiz findet unter Mitwirkung eines ehemaligen Gladbach-Profis statt. Wer dieser Profi ist? Das wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Der Quiz-Sieger gewinnt ein Europapokal-Trikot von Borussia Mönchengladbach der laufenden Saison.